16. Oktober 2024

Organisationsübergreifende 24-Stunden-Jugendübung

Am 12. und 13. Oktober hielten wir endlich die lang erwartete 24h Übung zusammen mit den Jugendfeuerwehren Ergolding und Piflas. Übungsbeginn war am Samstag um 8:00 Uhr im THW Ortsverband Ergolding. Nach einer kurzen Stärkung war es Zeit das Gepäck aufzuladen. Anschließend machten wir uns mit 13 Jugendhelfern sowie 7 Jugendbetreuern auf zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Ergolding. Treffpunkt war hier um 9:00 Uhr. Die Feuerwehr Ergolding war mit 9 Junghelfern sowie 4 Betreuern vertreten. Kurz nach unserer Ankunft an der Feuerwache rückte auch Piflas mit drei Betreuern und 5 Jugendlichen an. Es gab eine kurze Begrüßung und eine Erklärung, wie die Alarmierung in der Wache abläuft. Gemeinsam machten wir uns daran unser Nachtlager im Schulungsraum der Feuerwache vorzubereiten. Dafür haben wir gemeinsam die Stock- und Feldbetten des THW aufgebaut. Nach einer kurzen Pause, in der wir uns die Fahrzeuge sowie das Gerätehaus ansehen konnten, ertönte dann zum ersten Mal der Alarm. Die Junghelfer des THW und der beiden Feuerwehren stürmten sofort in die Fahrzeuggarage und stellten sich in kürzester Zeit Einsatzbereit vor der Fahrzeughalle auf. Nach einer kurzen Einteilung ging es dann ab auf die Fahrzeuge. Das Alarmstichwort lautete „Traktorbrand“. Zügig fuhren wir zur Einsatzstelle an der Isar. Dort wurde der Einsatz in zwei Bereiche aufgeteilt. Das THW sowie die Feuerwehr Piflas erhielten die Aufgabe, sich um die Löschwasserversorgung zu Kümmern. Dies geschah durch eine 800l Chiemseepumpe mit der das Wasser aus der Isar gepumpt wurde. Die Löschfahrzeuge der Feuerwehr Ergolding kümmerten sich um einen Löschangriff des simulierten Traktorbrandes. Nach ca. 1,5h harter Arbeit und dem Rückbau des gesamten Materials machten wir uns wieder auf den Weg zurück zum Gerätehaus der Ergoldinger Feuerwehr. Dort angekommen machten wir die Fahrzeuge wieder einsatzbereit. Nach einer kurzen Wartezeit, ging es Richtung THW Ergolding für ein leckeres Mittagsessen. Unser Küchenteam überraschte uns mit einer super leckeren Lasagne und Salat. Nach der guten Stärkung fuhren wir dann wieder zurück zum Gerätehaus. Kurz nach der Ankunft dort ertönte dann zum zweiten Mal der Alarm. Diesmal ging es Richtung städtischen Bauhof in Ergolding. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Dort angekommen wurde beschlossen, dass die Dächer der beiden verunfallten Fahrzeuge abgeschnitten werden müssen. Mit dieser Aufgabe befassten sich dann alle Beteiligten Helfer. Mit schwerem Gerät schnitten die Helfer das Dach der beiden Fahrzeuge ab, wobei die verunfallten Insassen durch Junghelfer betreut und vor Glassplittern und sonstigen Gefahren geschützt wurden. Anschließend zogen dann die Junghelfer die beiden Autos mithilfe eines Greifzuges auseinander und retteten die letzte Person, welche zwischen den beiden Fahrzeugen eingeklemmt war. Die Sicherheit war in der Übung durch ausgebildete Betreuer der Feuerwehr und des THW gewährleistet, die einem bei den verschiedenen Aufgaben zur Seite standen und den Umgang mit den Geräten erklärten. Nach dem erfolgreichen Einsatz ging es dann wieder zurück zur Feuerwehr Ergolding. Keine 10 Minuten nach unserer Ankunft ertönte die Alarmsirene erneut. Diesmal lautete das Einsatzstichwort „Ölspur“. Gemeinsam fuhren wir zu einer abgelegenen Straße richtung Oberglaim. Die Junghelfer sperrten als Erstes die Straße. Daraufhin ging es darum das Öl, welches durch Wasser gemischt mit Kakao-Pulver dargestellt wurde, mit Ölbindemittel aufzusaugen. Dieses wurde mit mehreren Besen eingerieben und anschließend wieder aufgekehrt und fachgerecht verladen. Vom Einsatzort aus steuerten wir dann die Feuerwache in Piflas an, wo ein Abendessen für uns zubereitet wurde. Während die erwachsenen Helfer das Fleisch grillten, konnten die Junghelfer bei einer Führung die Wache besichtigen. Nach dem Abendessen ging nun erneut der Alarm. Dieses Mal fuhren wir zum THW Ortsverband Ergolding wo eine Personenrettung auf dem Programm stand. Der Einsatz wurde in drei Abschnitte aufgeteilt. Ein Teil des THW, unterstützt von der Feuerwehr Ergolding, kümmerte sich um die Rettung verletzter Personen aus einem Dachboden. Parallel dazu kümmerte sich die Drehleiter der Feuerwehr Ergolding, unterstützt durch ein Löschfahrzeug mit einigen Junghelfern um eine Personenrettung von einem anderen Dachboden, der zu Fuß nicht mehr erreichbar war. Der größte Einsatzabschnitt aber, bestand darin mehrere Personen aus einem verrauchten Keller zu retten. Hier war die erste Schwierigkeit die gesuchten Personen bei schlechter Sicht überhaupt zu finden. Nachdem dies gelang ging es daran die Verletzten per Schleifkorb und Spineboards aus dem Keller zu befördern. Nach dem erfolgreichen Einsatz war erstmal etwas Ruhe eingekehrt. Am späten Abend wurden wir allerdings noch zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Nach einer kurzen Begehung des Geländes durch die Gruppenführer konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Somit ging es nach ein paar Minuten zurück zur Wache, wo es dann für alle ins Bett ging. Am frühen Morgen wurden die Helfer dann durch einen weiteren Einsatz geweckt. Bei unserem letzten Einsatz ging es zum Gymnasium in Ergolding, wo ebenfalls eine Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Jedes Fahrzeug bekam daraufhin einen Rauchmelder im Schulgebäude zugeteilt, den die Gruppen dann überprüfen sollten. Nachdem alle ihre Rauchmelder überprüft und keine Gefahr festgestellt hatten, ging es wieder zurück zur Feuerwache wo bereits das Frühstück auf uns wartete. Nach dem Essen wurde dann das Schlaflager wieder zurückgebaut und die Feuerwache sowie die Fahrzeuge wieder saubergemacht. Um ca. 10 Uhr wurden dann alle gemeinsam verabschiedet. Danach begaben sich die Feuerwehr Piflas sowie das THW Ergolding wieder zurück zu ihren eigenen Unterkünften. In unserem Ortsverband angekommen gab es dann noch eine kleine Nachbesprechung der vergangenen Übung. Hier hatte jeder die Möglichkeit allen mitzuteilen was ihrer Meinung nach gut gelaufen ist und was man beim nächsten Mal besser machen könnte. Damit fand dann ein langes aber spannendes und auch lustiges Wochenende seinen Abschluss.